Gruppencurriculum TP/AP

ZAP Nord GmbH Am Bahnhof 13 - 15, Lübeck

Vermittlung von Theoretischen Inhalten zur Qualifikation der Gruppenfachkunde im Vertiefungsgebiet TP/AP. Akkreditierungsnummer: 2767102025013608025 Fortbildungspunkte: 124 Referent*innen: - Albrecht Müller - Silke Eggerichs-Petersen - Angnes Untiedt TagBeginnEnde120.09.2025 10:0017:00221.09.2025 10:0017:00301.11.2025 10:0017:00402.11.2025 10:0017:00513.12.2025 10:0017:00614.12.2025 10:0017:00710.01.2026 10:0015:00821.02.2026 10:0015:00914.03.2026 10:0015:001018.04.2026 10:0015:001109.05.2026 10:0015:001206.06.2026 10:0015:001304.07.2026 10:0015:001406.09.2026 10:0015:00 Anmeldung erforderlich Telefon: 0451/48660700 E-Mail: sekretariat@zap-nord.de Internet: https://zap-nord.de/ Gebühr pro Teilnehmer: 2000,- €

€2000,

Gruppencurriculum Theorie VT

ZAP Nord GmbH Am Bahnhof 13 - 15, Lübeck

Grundlegende Konzeptionen von Gruppentherapie werden vorgestellt und im Hinblick auf Zielstellungen reflektiert. Dabei werden Aspekte wie beispielsweise Kommunikationsstrukturen in der Gruppe, Patientenvorbereitung auf das Gruppensetting, begleitende Einzelgespräche zum Gruppensetting, Aufbau von Gruppensitzungen usw. thematisiert. Ein besonderes Augenmerk wird auf die speziellen Wirkfaktoren in der Gruppe gelegt. Für die Gruppe wichtige Interventionsstrategien werden ebenso behandelt wie […]

€2000,

EMDR Fortbildung Teil 1 Online

EMDR-Fortbildung Teil 1 Allgemeine Informationen zu EMDR Die EMDR-Therapie wurde von Dr. Francine Shapiro 1987 – 1991 in den USA entwickelt. Sie ist international als effektivster Behandlungsansatz (neben KVT) für Posttraumatische Belastungsstörung anerkannt (WHO 2013). Studien weisen auf Wirksamkeit bei Depressionen, Schmerzstörungen u. a. hin. In Deutschland ist EMDR als wissenschaftliche Psychotherapiemethode anerkannt (GBA 2015). […]

€910,

ACT mit Eltern und anderen Bezugspersonen

ACT-Lab Hamburg Bahnhofstraße 15, Wedel

In einem zweitätigen Workshop werden Möglichkeiten zur Anwendung von ACT im Rahmen der Elternarbeit vermittelt. Wesentliche Bausteine sind die Arbeit mit der Matrix, die Erarbeitung von Werten mit den Eltern sowie die Identifikation von individuellen Hindernisse der Eltern, welche ein Elternverhalten nach diesen Werten erschweren und die Erarbeitung von Strategien im Umgang mit deren persönlichen […]

€390,

Grundlagenseminar: Menschen im Autismus-Spektrum in der Psychotherapie

Autismus ist in seiner Vielfalt an Erscheinungsbildern und in seinen Kernproblemen auch in Fachkreisen noch wenig bekannt. Zugleich sind sehr viele Menschen im Autismus-Spektrum zusätzlich von sekundären psychischen Beeinträchtigungen wie Ängsten, Depressionen, Zwangsstörungen und psychosomatischen Beschwerden betroffen. Immer mehr Betroffene suchen dann nach Klärung und professioneller Unterstützung in psychotherapeutischen und fachärztlichen Praxen und anderen klinischen […]

€190,

Vertiefungsseminar: Wirksame Psychotherapie für Menschen im Autismus-Spektrum – Grundkonzepte, Rahmenbedingungen, Themen, bewährte Ansätze und Angebote –

Immer mehr Menschen im Autismus-Spektrum ersuchen in Kliniken und Praxen nach Psychotherapie. Viele waren in stationärer oder ambulanter Behandlung, blieben jedoch mit dem Eindruck zurück, ihre „eigentlichen Probleme“ nie gelöst oder auch nur erfasst zu haben. Umgekehrt ist bei Kliniker*innen vielfach der Eindruck entstanden, dass Betroffene von psychotherapeutischen Interventionen nicht erreicht werden oder dass sie […]

€190,

EMDR in der Behandlung von Depressionen Online

Depressionen stellen eine der häufigsten psychischen Störungen dar und gelten als schwer behandelbar. Neueste wissenschaftliche Studien belegen eine hohe Wirksamkeit der EMDR-Therapie bei diesem Störungsbild. In diesem Workshop zeigen wir das diagnostische und therapeutische Vorgehen, das wir in unserer internationalen Forschungsgruppe anwenden. Es wird gelernt, Depression aus der Perspektive des AIP-Modells zu verstehen. Mit dem […]

Fallkonferenz

Villa Paletti Marienhölzungsweg 68, Flensburg

Besprechung von tagesklinischen und ambulanten Patientenfällen Akkreditierungsnummer: 2767102025003505678 Art der Veranstaltung: Präsenz Referent*innen: - Ute Tolks- Brandau

Gruppencurriculum Supervision VT

ZAP Nord GmbH Am Bahnhof 13 - 15, Lübeck

13.12.2025 und 13.02.2026: Es werden grundlegende Konzepte und Komponenten der verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie wie Wirkfaktoren, instrumentelle Gruppenbedingungen, Veränderungsmodelle, belgeitende Einzelgespräche, Cotherapie etc. vorgestellt und besprochen. Außerdem wird sich mit Interventionen speziell für die Gruppentherapie und schwierigen Situationen in der Gruppe beschäftigt. 16.01.2026: Hier liegt der Schwerpunkt auf dem sozialen Kompetenztraining; damit verbunden bzw. darauf aufbauend geht […]

€2000,

F-Kurs 2

Rehazentrum Lübeck Konrad-Adenauer-Straße 4, Lübeck

In diesem Kurs wird ausführlich auf die therapeutische Arbeit mit Metaphern und Geschichten eingegangen, und wie diese in der Hypnose genutzt werden können. Es handelt sich dabei um klassische Erickson’sche Interventionen, die ein Kernstück jeder modernen Hypnotherapie-Ausbildung darstellen. Anhand von Fallbeispielen werden die vielseitigen Möglichkeiten des Einsatzes von Geschichten demonstriert (z.B. bei der Behandlung von […]

€365,

Gruppencurriculum Supervision VT

ZAP Nord GmbH Am Bahnhof 13 - 15, Lübeck

13.12.2025 und 13.02.2026: Es werden grundlegende Konzepte und Komponenten der verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie wie Wirkfaktoren, instrumentelle Gruppenbedingungen, Veränderungsmodelle, belgeitende Einzelgespräche, Cotherapie etc. vorgestellt und besprochen. Außerdem wird sich mit Interventionen speziell für die Gruppentherapie und schwierigen Situationen in der Gruppe beschäftigt. 16.01.2026: Hier liegt der Schwerpunkt auf dem sozialen Kompetenztraining; damit verbunden bzw. darauf aufbauend geht […]

€2000,

Basiskurs Schmerztherapie | Schmerz-Edukation für Kinder und Jugendliche: interaktiv, verständlich, praxisnah

Chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter gehen häufig mit erheblichen Einschränkungen der körperlichen, schulischen und sozialen Teilhabe einher. Entwicklungsaufgaben wie Autonomiegewinn, Identitätsfindung, der Aufbau sozialer Kontakte und schulische Anforderungen können dadurch beeinträchtigt werden. Während medikamentöse Ansätze eine eher untergeordnete Rolle spielen, ist die Einbindung der Eltern und des schulischen Umfelds von zentraler Bedeutung. Edukation nimmt […]

€115,