BPtK-News: Koalitionsvertrag gibt psychischer Gesundheit neuen Stellenwert

BPtK-Präsidentin: „Ambitionierte neue Agenda muss gelingen“

 

BPtK-News: Ambulante Komplexbehandlung für Kinder und Jugendliche startet am 1. April

Bewertungsausschuss hat Vergütung neuer Leistungen beschlossen

Das neue multiprofessionelle Versorgungsangebot für schwer psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche nach der Richtlinie über die berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung schwer psychisch kranker Kinder und Jugendlicher (KJ-KSVPsych-RL) kann am 1. April 2025 starten. weiterlesen…

BPtK-News: Bei Videosprechstunden muss räumliche Nähe berücksichtigt werden

Neue Anlage zum Bundesmantelvertrag-Ärzte

 

BPtK-News: Entschlossene Politik im Interesse psychisch erkrankter Menschen

BPtK-Präsidentin zur Bundestagswahl 2025

 

BPtK-News: Für eine offene Kultur – Gemeinsamer Aufruf von BÄK, BPtK, DHV, DKG, DPR, MB und ver.di

Mit einem gemeinsamen Aufruf setzen sich Bundesärztekammer (BÄK), Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Deutscher Hebammenverband (DHV), Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Deutscher Pflegerat (DPR), Marburger Bund (MB) und ver.di für eine offene Kultur in Deutschland ein. Fachkräfte aus dem Ausland sind unverzichtbar für eine flächendeckende Krankenhausversorgung. Auch deshalb muss Deutschland ein weltoffenes und tolerantes Land bleiben. weiterlesen…

 

BPtK-News: Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach im Gespräch mit der BPtK

Datenschutz bei der ePA für Kinder und Jugendliche

Die ePA bedeutet große Chancen. Zugleich müssen Kinder und Jugendliche darauf vertrauen können, dass ihre Privatsphäre zuverlässig geschützt ist. Doch es gibt noch spezifische Regelungslücken beim Datenschutz für junge Menschen. Diese Lücken zu schließen, ist nötig und festigt den Erfolg der ePA. Das war die gemeinsame Überzeugung im Spitzengespräch von Bundesgesundheitsminister Lauterbach mit der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) und dem Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (bkjpp) in Berlin. weiterlesen…

BPtK-News: Psychische Gesundheit stärken: Politik für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Forderungen der BPtK für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages

 

BPtK-News: FAQ zu Abrechnungsempfehlungen in der privatpsychotherapeutischen Versorgung

Schleswig-Holstein tritt den Abrechnungsempfehlungen bei

 

45. Deutscher Psychotherapeutentag in Berlin

Am 15. und 16. November 2024 ist das Parlament der Psychotherapeutenschaft Deutschlands zu seinem 45. Deutschen Psychotherapeutentag in Berlin zusammengekommen.

Versammlungsleiterin Birgit Gorgas fand gleich zur Eröffnung der Veranstaltung klare Worte: Unsere Demokratie basiere auf unterschiedlichen Meinungen, klaren Haltungen und einem gemeinsamen Diskurs. Polarisierung, eine reduzierte Bereitschaft, sich mit den Lebensrealitäten, Werten und Zielen des Gegenübers auseinanderzusetzen, diese sogar abzuwerten und die eigenen Überzeugungen über das Gemeinwohl zu stellen, gefährdeten unsere demokratische Gesellschaft. Um gemeinsam die Weiterentwicklung der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und attraktive Rahmenbedingungen für die Profession auszuhandeln, brauche es einen auf Vertrauen und Offenheit gegründeten bestmöglichen Konsens. weiterlesen…

BPtK-News: BPtK-Curriculum: Klimakrise und psychische Gesundheit

Neue bundesweite Online-Fortbildung für Psychotherapeut*innen

Die Folgen der ökologischen Krisen und der damit verbundenen Überschreitung der planetaren Grenzen verschärfen soziale Ungleichheiten und wirken sich zunehmend belastend auf die Psyche aus. Besonders vulnerabel gegenüber den psychischen Auswirkungen der ökologischen Krisen sind Kinder und Jugendliche, Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen, Ältere und Menschen mit psychischen Erkrankungen.weiterlesen…