BPtK-News: Keine ePA-Befüllungspflicht bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren

BPtK bietet Psychotherapeut*innen und Patient*innen vielfältige Informationen zur ePA an

 

BPtK-News: Hitze als Risiko für die psychische Gesundheit ernst nehmen

BMG und BPtK veröffentlichen Schutzempfehlungen für psychotherapeutische Praxen

 

BPtK-News: 46. Dt. Psychotherapeutentag – Im Zeichen politischen Aufbruchs und aktueller gesellschaftlicher Verantwortung

Der 46. Deutsche Psychotherapeutentag fand vom 16. bis 17. Mai 2025 in Leipzig statt.

 

BPtK-News: Wir nehmen die Koalition beim Wort

46. Deutscher Psychotherapeutentag in Leipzig eröffnet

 

BPtK-News: Bundesweiter ePA-Rollout am 29. April 2025 gestartet

BPtK veröffentlicht Informationsblätter für Patient*innen und Sorgeberechtigte

Ein Kernstück der Digitalisierung des Gesundheitswesens ist die elektronische Patientenakte (ePA). Am 29. April 2025 ist der bundesweite Rollout der ePA gestartet. Alle Versicherten, die nicht aktiv widersprechen, erhalten jetzt eine elektronische Patientenakte. weiterlesen…

BPtK-News: Koalitionsvertrag gibt psychischer Gesundheit neuen Stellenwert

BPtK-Präsidentin: „Ambitionierte neue Agenda muss gelingen“

 

BPtK-News: Ambulante Komplexbehandlung für Kinder und Jugendliche startet am 1. April

Bewertungsausschuss hat Vergütung neuer Leistungen beschlossen

Das neue multiprofessionelle Versorgungsangebot für schwer psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche nach der Richtlinie über die berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung schwer psychisch kranker Kinder und Jugendlicher (KJ-KSVPsych-RL) kann am 1. April 2025 starten. weiterlesen…

BPtK-News: Bei Videosprechstunden muss räumliche Nähe berücksichtigt werden

Neue Anlage zum Bundesmantelvertrag-Ärzte

 

BPtK-News: Entschlossene Politik im Interesse psychisch erkrankter Menschen

BPtK-Präsidentin zur Bundestagswahl 2025

 

BPtK-News: Für eine offene Kultur – Gemeinsamer Aufruf von BÄK, BPtK, DHV, DKG, DPR, MB und ver.di

Mit einem gemeinsamen Aufruf setzen sich Bundesärztekammer (BÄK), Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Deutscher Hebammenverband (DHV), Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Deutscher Pflegerat (DPR), Marburger Bund (MB) und ver.di für eine offene Kultur in Deutschland ein. Fachkräfte aus dem Ausland sind unverzichtbar für eine flächendeckende Krankenhausversorgung. Auch deshalb muss Deutschland ein weltoffenes und tolerantes Land bleiben. weiterlesen…