Störungen des Autismus-Spektrum sind außerordentlich vielfältig in ihrer Ausprägung und in ihrem Erscheinungsbild. Dies macht die Diagnostik nach rein äußeren, beobachtbaren Kriterien, wie sie in standardisierten diagnostischen Instrumenten abgefragt werden, schwierig und letztlich sogar ungenau. Es kommt sehr häufig zu Fehleinschätzungen und Missverständnissen. Die Vermittlung eines Grundverständnisses vom autistischen Erleben (Psychoedukation) bildet hingegen die Basis […]
FoBi
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
€290,
Autismus-Spektrum-Störungen sind außerordentlich vielfältig in ihrer Ausprägung und in ihrem Erscheinungsbild. Dies macht die Diagnostik nach rein äußeren, beobachtbaren Kriterien, wie sie in standardisierten diagnostischen Instrumenten abgefragt werden, schwierig und letztlich sogar ungenau. Es kommt sehr häufig zu Fehleinschätzungen und Missverständnissen. Die Vermittlung eines Grundverständnisses vom autistischen Erleben (Psychoedukation) bildet hingegen die Basis für eine […]
€290,
|
4 Veranstaltungen,
-
Inhalt der Fortbildungsveranstaltung: in Form von Vorträgen und Diskussion die Auseinandersetzung zu theoretischen und klinischen Fragestellungen der Psychose im Sinne der Theorie Jaques Lacans. Art der Veranstaltung: Präsenz Referent*innen: - Sabine Grosch-Kumbier - Götzmann Lutz - Wutzler Uwe - Schadeberg Cornelia - Kassandra Niendorf - Katy Kasten-Wutzler
-
Naturtherapie als Methode zu Stressprävention und – reduktion orientiert sich an den Standards der Akademie für Waldbaden & Gesundheit und der international anerkannten Sequenz der foresttherapy-Sitzung nach INFTA-Kriterien. Inhalte: • Sicherheitshinweise, Vorstellungsrunde im Wald, Erläuterung Ablauf • theoretischer Input zum Thema Waldbaden/Naturtherapie – Studienlage zum Thema Waldbaden / Waldtherapie – direkte Effekte von Waldbaden/ Waldtherapie […]
€100,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Anhand von Videos aus der Praxis werden Aspekte der interaktionellen hundegestützten Psychotherapie vorgestellt. Es gibt die Gelegenheit Fragen zu stellen und sich mit den Kolleg:innen auszutauschen. Das Angebot richtet sich an Absolvent:innen der IHPt Ausbildung und an Kolleg:innen die auf der warteliste für einen kommenden Kurs sind. Akkreditierungsnummer: 2767102025012007960 Fortbildungspunkte: 2 Referent*innen: - Gerd Ganser […]
€30,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Berichten Menschen über ihre Angst vor Menschen und vor scheinbar „ganz normalen“ sozialen Situationen, erscheint dies oft erst einmal neurotisch d.h. irrational. Im psychiatrischen/psychotherapeutischen Kontext wird dann meist eine Sozial-Phobie diagnostiziert und die Behandlung darauf ausgerichtet, solche irrationalen Ängste zu überwinden (z.B. durch Konfrontation) und frei für neue, positive Erfahrungen zu werden. Was aber, wenn […]
€75,
|
1 Veranstaltung,
Dieses Seminar soll Kompetenzen zur aktuellen, leitliniengerechten Versorgung von trans Patient*innen und non-binären Patientin*innen vermitteln. Im Seminar sollen mögliche Annahmen und Vorurteile überprüft und über umfassende Psychoedukation Wissen zur Transition (Hormone, Anlaufstellen, Formulare, Outing, Hürden, OPs, Diskriminierungen, etc.) aus Sicht der Betroffenen und unserer Rolle als professionelle Helfer*innen in diesem Zusammenhang vermittelt werden.Textbausteine und Vorlagen […]
€400,
|
4 Veranstaltungen,
Familien – und Systemaufstellung in der konkreten Anwendung für individuelle Themen erleben und daran teilhaben. Akkreditierungsnummer: 2767102025009307868 Fortbildungspunkte: 22 Referent*innen: - Horst Brömer TagBeginnEnde113.09.2025 10:0018:00214.09.2025 09:0016:00 Anmeldung erforderlich E-Mail: broemer@broemer-berlin.de Gebühr pro Teilnehmer: 280,- € Maximale Teilnehmerzahl: 16
€280,
-
EMDR ist nicht nur state of the art in der Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen, sondern hat sich darüber hinaus auch als sehr effektiv in der Behandlung von Akuttrauma erwiesen. So können bei frühzeitiger Intervention deutliche Symptomremissionen beobachtet werden, und so häufig chronische Erkrankungen verhindert werden. Die Behandlungen sind zumeist kurz und intensiv und unterscheiden sich sowohl […]
-
In dem komplexen Geschehen einer Gruppenpsychotherapie können sich in Abhängigkeit vom Grundkonzept der durchgeführten Gruppenpsychotherapie sowie vom Teilnehmer- und Therapeutenverhalten unterschiedliche Konflikte ergeben, die von der Gruppenleitung erkannt und möglichst therapeutisch nutzbar gemacht werden sollten. Dabei ist es erforderlich, die Gefahr möglicher schädlicher Nebenwirkungen von Gruppenpsychotherapie für einzelne Teilnehmer zu minimieren und einen konstruktiven Gruppenprozess […] |
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Besprechung von tagesklinischen und ambulanten Patientenfällen Art der Veranstaltung: Präsenz Referent*innen: - Britta Lehmann |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Scham als tabuisierte Emotion, Definitionen,Trauma und Scham, Scham und transgenerationale Prozesse,Funktion und intrapsychische Prozesse,Amok und Scham, Scham und Psychotherapie Akkreditierung-Nummer: 2767102025000080305 Fortbildungspunkte: 9 max. Teilnehmendenzahl: 15 Datum Zeit Ort 2025-09-18 09:00:00 Referent*innen: - Ulrike Behme-Matthiessen |
3 Veranstaltungen,
In dem Kurs werden folgende Inhalte vermittelt: Die in den Grundkursen vermittelten Inhalte werden zur Vertiefung der Ressourcenarbeit genutzt (an den F-Kursen kann erst nach Abschluss aller drei G-Kurse oder dem Nachweis entsprechender Kenntnisse durch äquivalente Veranstaltungen, z.B. bei der MEG, teilgenommen werden). Im Zentrum steht dabei die Exploration von Ressourcen in Trance über freies […]
€365,
In diesem Seminar stelle ich die Grundlagen der emotions- und lösungsfokussierten energetischen Therapie (ELFE) praxisorientiert dar. Wir erarbeiten und üben das gezielte Herausarbeiten von Emotionen und Emotionskomplexen und die Anwendung von zunächst einfachen Klopftechniken. Ziel des Seminars ist eine sichere Anwendung mindestens der einfachen Behandlungsform. TeilnehmerInnen mit Vorerfahrungen können zusätzlich mit den unbewussten Anteilen arbeiten […]
€220,
Es handelt sich um eine tiefenpsychologisch fundierte, achtsamkeitsbasierte, erfahrungsorientierte und körperzentrierte Psychotherapie (nach R. Kurz, HAKOMI). Sie untersucht gewaltfrei und auf eine organisch- experimentelle Weise im Bewusstseinszustand der inneren Achtsamkeit - dazu stehen vielfältige Techniken zur Verfügung -, wie sich das Selbst als Teil einer kreativen Anpassungsleistung, um sich zu bewahren/ zu überleben, an (destruktive, […] |
4 Veranstaltungen,
-
Das Seminar gibt einen Überblick über die Diagnosekriterien nach DSM-5 und geht dabei auch auf die Entwicklung der Kriterien im ICD-10 und DSM-IV ein. Es wird auch einen Ausblick auf die ICD-11 Kriterien geben, die wir kritisch mit den Teilnehmenden diskutieren wollen. Bei der Darstellung der Kriterien werden Begrifflichkeiten geklärt, die sowohl bei Laien und […] |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Philosophie und Methodik des Yoga Vorstellen grundlegender Basisübungen Selbsterfahrung durch praktisches Üben typische Anforderungen und Belastungen im psychotherapeutischen Arbeitsalltag Möglichkeiten eigener Psychohygiene durch Yoga Wirkungen von Yoga bei psychische Störungen: empirische Studien Akkreditierungsnummer: 2767102025009207863 Fortbildungspunkte: 10 Referent*innen: - Angela Cuno - Thomas Richter TagBeginnEnde129.09.2025 19:0020:30230.09.2025 09:0019:30301.10.2025 09:0012:30402.10.2025 09:0019:30503.10.2025 09:0012:30 Anmeldung erforderlich Internet: https://www.psychologenakademie.de/seminar/yoga-fuer-psychotherapeutinnen-und-psychotherapeuten-3/ Gebühr pro […]
€1060,
|
2 Veranstaltungen,
Edukation ist ein wesentliches Element der Behandlung bei allen schmerzbezogenen Krankheitsbildern. Sie wirkt als Türöffner und Katalysator. Psychotherapeutisch Tätige ebenso wie medizinisch orientierte Behandler:innen können das Schmerzerleben neurobiologisch fundiert erklären. Sie stellen die Zusammenhänge und Interaktionen von Denken, Fühlen, Handeln und Körperempfindungen dar und entwickeln gemeinsam mit den Patient:innen ein individuelles bio-psychosoziales Störungsmodell. Ziel edukativer […]
€115,
|