Yoga für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten – Psychohygiene und therapeutischer Einsatz

akademie am see. Koppelsberg

Philosophie und Methodik des Yoga Vorstellen grundlegender Basisübungen Selbsterfahrung durch praktisches Üben typische Anforderungen und Belastungen im psychotherapeutischen Arbeitsalltag Möglichkeiten eigener Psychohygiene durch Yoga Wirkungen von Yoga bei psychische Störungen: empirische Studien Akkreditierungsnummer: 2767102025009207863 Fortbildungspunkte: 10 Referent*innen: - Angela Cuno - Thomas Richter TagBeginnEnde129.09.2025 19:0020:30230.09.2025 09:0019:30301.10.2025 09:0012:30402.10.2025 09:0019:30503.10.2025 09:0012:30 Anmeldung erforderlich Internet: https://www.psychologenakademie.de/seminar/yoga-fuer-psychotherapeutinnen-und-psychotherapeuten-3/ Gebühr pro […]

€1060,

Basiskurs Schmerztherapie | Therapie verbessern durch gelungene Schmerzedukation

Edukation ist ein wesentliches Element der Behandlung bei allen schmerzbezogenen Krankheitsbildern. Sie wirkt als Türöffner und Katalysator. Psychotherapeutisch Tätige ebenso wie medizinisch orientierte Behandler:innen können das Schmerzerleben neurobiologisch fundiert erklären. Sie stellen die Zusammenhänge und Interaktionen von Denken, Fühlen, Handeln und Körperempfindungen dar und entwickeln gemeinsam mit den Patient:innen ein individuelles bio-psychosoziales Störungsmodell. Ziel edukativer […]

€115,

Intra- und extramurale forensisch-therapeutische Behandlung von Straftätern und Straftäterinnen

IiBAS ( Institut für interdisziplinäre Begutachtung, Ausbildung und Supervision)

Vermittlung von Rechtsgrundlagen und theoretischen Hintergründen • Grundlagen ambulanter therapeutischer Arbeit in forensischen Kontexten • Therapieverfahren und ihre Umsetzung • Übungen zu Therapieplanung und Risikomanagement • Übungen zu herausfordernden Therapiesituationen wissenschaftliche Leitung: Frau Dr. Ina Hinz Akkreditierungsnummer: 2767102025012107966 Fortbildungspunkte: 20 Referent*innen: - Hannah Kroon-Heinzen - Mara Seibert - Michel Schulte Ostermann TagBeginnEnde117.10.2025 11:0019:00218.10.2025 09:0017:00 Anmeldung […]

€505,

Vertiefungskurs SSPT | Selbstmitgefühl- ein wärmendes Feuer in stürmischen Zeiten

Bei Selbstmitgefühl (engl. self-compassion) geht es im Wesentlichen darum, sich selbst insbesondere in Krisen sowie in Situationen des Leidens und Versagens mit einer wohlwollenden, verständnisvollen und unterstützenden Haltung zu begegnen und sich zu Trost und Wärme zu spenden. Damit ist Selbstmitgefühl hervorragend geeignet, Resilienz im Umgang mit chronischem Schmerz zu fördern, indem Akzeptanz, Emotionsregulation und […]

€115,

Supervisoren Seminar Teil 1

Praxis Maria Lehnung Stolbergring 10, Eckernförde

Teil 1 Inhalt der Veranstaltung: Ausbildungsstrukturen des EMDR Institutes, Das Standardvorgehen Teil 1 und 2 Theorie, umgedrehtes Standardprotokoll, Akkut-Trauma Theorie, Pathologische Trauer und Phobien und Panikstörrungen Akkreditierungsnummer: 2767102025002500386 Fortbildungspunkte: 25 Art der Veranstaltung: Präsenz Referent*innen: - Maria Lehnung TagBeginnEnde122.10.2025 09:0017:30223.10.2025 09:0017:30324.10.2025 09:0012:30 Anmeldung erforderlich Telefon: 04351 888 91 99 E-Mail: info@emdr.de Internet: https://www.emdr.de Gebühr pro […]

€1600,

Neue EMDR-Techniken für akute und komplexe Traumatisierungen, Online

IRI - Instant Ressource Installation Besonders bei komplex traumatisierten Patientinnen spielt der Ressourcenaufbau zu Beginn der EMDR Behandlung eine entscheidende Rolle, entscheidet oft darüber, ob verarbeitende EMDR Techniken überhaupt angewendet werden können, also alte traumatische Erfahrungen überhaupt angeschaut werden können. IRI bietet auf eine eindrucksvolle Weise nochmal neue Möglichkeiten, den Schwerpunkt „Ressourcenaufbau“ zu gestalten (Hase, […]

EMDR Fortbildung Teil 2 Online

EMDR-Fortbildung Teil 2 Allgemeine Informationen zu EMDR Die EMDR-Therapie wurde von Dr. Francine Shapiro 1987 – 1991 in den USA entwickelt. Sie ist international als effektivster Behandlungsansatz (neben KVT) für Posttraumatische Belastungsstörung anerkannt (WHO 2013). Studien weisen auf Wirksamkeit bei Depressionen, Schmerzstörungen u. a. hin. In Deutschland ist EMDR als wissenschaftliche Psychotherapiemethode anerkannt (GBA 2015). […]

€910,

Emotionsfokussierte Psychotherapie unter besonderer Berücksichtigung von Scham und Schuld

Hotel Birke Martenshofweg 2-8, Kiel

Die alltägliche präsente Vermeidung von Scham und Schuld führt dazu, dass wir uns vorsorglich entschuldigen, uns angemessen kleiden oder aber auch Verantwortung übernehmen. Frühkindlich entwickeltes, als überflutend wahrgenommenes Scham- und Schulderleben trägt dazu bei, dass sich ein ungünstiges Selbstbild entwickelt. Wir können die biographischen Erlebnisse, die zu frühen und intensivem Scham und Schulderleben führten, nicht […]

€629.99

Schmerzpsychologisches Kolloqium | Veränderungsmotivation bei Schmerz-Embodiment als Weg aus der Absichtslosigkeit

Körperbezogene Wahrnehmungs- und Bewegungsmuster können die Motivation zur Verhaltensänderung bei chronischem Schmerz fördern. Nach Einführung in zentrale Embodiment-Modelle wird erläutert, warum viele Patient:innen in einer „Intention-Starre“ verharren: Schmerz wird als unkontrollierbar internalisiert, Handlungsimpulse blockiert und Resignation begünstigt. Um dieser Absichtslosigkeit zu begegnen, setzen wir Embodiment-Interventionen als „Brücke“ zur Veränderungsbereitschaft ein. Fallbeispiele zeigen, wie somatisch-psychologische Techniken […]

€40,

Zusatzqualifikation Gruppentherapie – VT Umgang mit Persönlichkeitsstörungen in Gruppen

IFT-Nord Harmsstr. 2, Kiel

Persönlichkeitsstörungen sind weit verbreitet. Die unterschiedlichen Formen der Persönlichkeitsstörung haben eine Prävalenz von etwa 14% in der Allgemeinbevölkerung. Unter Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen beträgt die Prävalenz 60 bis 70 %. Die mit den Persönlichkeitsstörungen verbundenen Auffälligkeiten im interpersonellen Verhalten sind in der Gruppentherapie auffälliger als in der Einzeltherapie. Diese Auffälligkeiten sind wiederkehrend und vorhersagbar. […]

Vertiefungskurs SSPT | ACT bei chronischem Schmerz: Wertegeleitet leben – psychische Flexibilität stärken

Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist ein evidenzbasiertes Verfahren der Verhaltenstherapie, das in der psychologischen Schmerzbehandlung breite Anwendung findet. Im Mittelpunkt steht nicht die kurzfristige Symptomreduktion, sondern die Förderung eines wertegeleiteten, sinnhaften Lebens trotz anhaltender Schmerzen. ACT zielt darauf, die psychi-sche Flexibilität zu erhöhen – also inneren und äußeren Anforderungen beweglich zu begegnen, ohne in […]

€230,

Fallkonferenz

Villa Paletti Marienhölzungsweg 68, Flensburg

Besprechung von tagesklinischen und ambulanten Patientenfällen Art der Veranstaltung: Präsenz Referent*innen: - Jan Terhorst