EMDR Fortbildung Teil 1 Online

EMDR-Fortbildung Teil 1 Allgemeine Informationen zu EMDR Die EMDR-Therapie wurde von Dr. Francine Shapiro 1987 – 1991 in den USA entwickelt. Sie ist international als effektivster Behandlungsansatz (neben KVT) für Posttraumatische Belastungsstörung anerkannt (WHO 2013). Studien weisen auf Wirksamkeit bei Depressionen, Schmerzstörungen u. a. hin. In Deutschland ist EMDR als wissenschaftliche Psychotherapiemethode anerkannt (GBA 2015). […]

€910,

ACT mit Eltern und anderen Bezugspersonen

ACT-Lab Hamburg Bahnhofstraße 15, Wedel

In einem zweitätigen Workshop werden Möglichkeiten zur Anwendung von ACT im Rahmen der Elternarbeit vermittelt. Wesentliche Bausteine sind die Arbeit mit der Matrix, die Erarbeitung von Werten mit den Eltern sowie die Identifikation von individuellen Hindernisse der Eltern, welche ein Elternverhalten nach diesen Werten erschweren und die Erarbeitung von Strategien im Umgang mit deren persönlichen […]

€390,

EMDR in der Behandlung von Depressionen Online

Depressionen stellen eine der häufigsten psychischen Störungen dar und gelten als schwer behandelbar. Neueste wissenschaftliche Studien belegen eine hohe Wirksamkeit der EMDR-Therapie bei diesem Störungsbild. In diesem Workshop zeigen wir das diagnostische und therapeutische Vorgehen, das wir in unserer internationalen Forschungsgruppe anwenden. Es wird gelernt, Depression aus der Perspektive des AIP-Modells zu verstehen. Mit dem […]

Fallkonferenz

Villa Paletti Marienhölzungsweg 68, Flensburg

Besprechung von tagesklinischen und ambulanten Patientenfällen Akkreditierungsnummer: 2767102025003505678 Art der Veranstaltung: Präsenz Referent*innen: - Ute Tolks- Brandau

F-Kurs 2

Rehazentrum Lübeck Konrad-Adenauer-Straße 4, Lübeck

In diesem Kurs wird ausführlich auf die therapeutische Arbeit mit Metaphern und Geschichten eingegangen, und wie diese in der Hypnose genutzt werden können. Es handelt sich dabei um klassische Erickson’sche Interventionen, die ein Kernstück jeder modernen Hypnotherapie-Ausbildung darstellen. Anhand von Fallbeispielen werden die vielseitigen Möglichkeiten des Einsatzes von Geschichten demonstriert (z.B. bei der Behandlung von […]

€365,

Basiskurs Schmerztherapie | Schmerz-Edukation für Kinder und Jugendliche: interaktiv, verständlich, praxisnah

Chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter gehen häufig mit erheblichen Einschränkungen der körperlichen, schulischen und sozialen Teilhabe einher. Entwicklungsaufgaben wie Autonomiegewinn, Identitätsfindung, der Aufbau sozialer Kontakte und schulische Anforderungen können dadurch beeinträchtigt werden. Während medikamentöse Ansätze eine eher untergeordnete Rolle spielen, ist die Einbindung der Eltern und des schulischen Umfelds von zentraler Bedeutung. Edukation nimmt […]

€115,

Schmerzpsychologisches Kolloqium | Die Faszination der Placeboeffekte – Klinische Bedeutung und Anwendung für eine verbesserte Schmerztherapie

Placeboeffecte ausgelöst durch positive Behandlungserwartungen verbessern die Ergebnisse von Schmerzbehandlungen deutlich. Ziel des Kolloquiums ist es, herauszuarbeiten, wie Placeboeffekte entstehen, wie ein positives Erwartungsmanagement angemessen gestaltet werden kann und welche klinische Belege vorhanden sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach dem Kolloquium in der Lage, drei verschiedene Aspekte zu verstehen und zusammenzuführen: (a) Analyse der […]

€40,

Vertiefungskurs SSPT | Schmerzpsychotherapie für Menschen im höheren Lebensalter: Differenzieren statt Standardisieren

Aufgrund biologischer Veränderungen sowie reduzierter Kompensationsmöglichkeiten führen chronische Schmerzen bei älteren Menschen eher als bei Jüngeren zu Einbußen der Funktionsfähigkeit und gefährden die Selbstständigkeit und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Gleichzeitig sind die Möglichkeiten der medizinischen Schmerztherapie in dieser Patientengruppe durch Multimorbidität und Polypharmazie begrenzt. Das verlangt neben diagnostischen und therapeutischen Interventionen, die von der […]

€115,

Die Arbeit mit Träumen in psychotherapeutischen Behandlungen

Beachmotel Am Deich 31, St. Peter Ording

Die Beschäftigung mit Träumen ist bedeutungsvoll in psychotherapeutischen Behandlungen. Spätestens seit der Veröffentlichung des Buches Traumdeutung von S. Freud, das vor 125 Jahren erschienen ist, zeigt sich bei Menschen verschiedenster Kulturen ein großes Interesse für ihre Träume. Auch wenn die Eindeutigkeit der Traumbilder von Freud heute selten noch Bestand hat, so hat doch Freud die […]

€370,

Einführungsworkshop in die ACT KJP

ACT-Lab Hamburg Bahnhofstraße 15, Wedel

Der zweitägige Workshop führt erfahrungsbezogen in die ACT-Kernprozesse unter Berücksichtigung der jeweiligen Altersgruppen ein und bietet eine erste Übersicht über die theoretischen Grundlagen der ACT. Außerdem werden erste Fallkonzepte mit Hilfe der Matrix erstellt. Fortbildungspunkte: 20 Art der Veranstaltung: Hybrid Referent*innen: - Tanja Cordshagen-Fischer TagBeginnEnde117.04.2026 14:0019:30218.04.2026 09:0018:30 Anmeldung erforderlich E-Mail: info@praxis-fischer-cordshagen.de Internet: https://www.act-lab-hamburg.de Gebühr pro […]

€390,

Vertiefungskurs SSPT | Einsatz von Hypnose und Hypnotherapie bei chronischen Schmerzen

Der Einsatz von Hypnose und Hypnotherapie, die seit 2006 als wissenschaftlich fundiertes Psychotherapieverfahren anerkannt ist, spielt in der Praxis bei chronischen Schmerzen bisher eher eine untergeordnete Rolle. Dabei ist die Wirksamkeit von Hypnose bei der Schmerzbehandlung insgesamt gut belegt, sowohl bei akuten als auch bei chronischen Formen. In den beiden Workshops, die aufeinander aufbauen, werden […]

€115,

Basiskurs Schmerztherapie | Therapie verbessern durch gelungene Schmerzedukation

Edukation ist ein wesentliches Element der Behandlung bei allen schmerzbezogenen Krankheitsbildern. Sie wirkt als Türöffner und Katalysator. Psychotherapeutisch Tätige ebenso wie medizinisch orientierte Behandler:innen können das Schmerzerleben neurobiologisch fundiert erklären. Sie stellen die Zusammenhänge und Interaktionen von Denken, Fühlen, Handeln und Körperempfindungen dar und entwickeln gemeinsam mit den Patient:innen ein individuelles bio-psychosoziales Störungsmodell. Ziel edukativer […]

€115,