Fallkonferenz
Villa Paletti Marienhölzungsweg 68, FlensburgBesprechung von tagesklinischen und ambulanten Patientenfällen Art der Veranstaltung: Präsenz Referent*innen: - Jan Terhorst
Besprechung von tagesklinischen und ambulanten Patientenfällen Art der Veranstaltung: Präsenz Referent*innen: - Jan Terhorst
Integration eines Therapiehundes in die psychotherapeutische Behandlung von Pat. anhand wissenschaftlich anerkannter Psychotherapieverfahren unter Berücksichtigung nachbarschaftlicher Wissenschaften (Neurologie, Genetik) und aktueller Forschung Fortbildungspunkte: 32 Art der Veranstaltung: Präsenz Referent*innen: - Iris Mackensen-Friedrichs - Thorsten Schüle - Daniela Poertl TagBeginnEnde128.07.2025 09:0015:00229.07.2025 09:0015:00330.07.2025 09:0015:00431.07.2025 09:0015:00501.08.2025 09:0015:00 Anmeldung erforderlich Telefon: 04639 6829912 E-Mail: info@wikkegaard.de Internet: http://www.wikkegaard.de Gebühr pro […]
Integration eines Therapiehundes in die psychotherapeutische Behandlung von Pat. anhand wissenschaftlich anerkannter Psychotherapieverfahren unter Berücksichtigung nachbarschaftlicher Wissenschaften (Neurologie, Genetik) und aktueller Forschung Fortbildungspunkte: 32 Art der Veranstaltung: Präsenz Referent*innen: - Birte Himmelreich - Thorsten Schüle TagBeginnEnde104.08.2025 09:0015:00205.08.2025 09:0015:00306.08.2025 09:0015:00407.08.2025 09:0015:00508.08.2025 09:0015:00 Anmeldung erforderlich Telefon: 04639 6829912 E-Mail: info@wikkegaard.de Internet: http://www.wikkegaard.de Gebühr pro Teilnehmer: 1450,- € […]
Neurodiversität und unterschiedlichste Formen der Neurodivergenz – Autismus, ADHS etc. – sind in den letzten Jahren immer häufiger Thema in unterschiedlichsten Medien. Dies hat einen nicht unerheblichen Einfluss darauf, wie solche Themen und auch die davon betroffenen Personen in der Gesellschaft wahrgenommen, wie Besonderheiten eingeordnet und bewertet werden. Dies bringt sowohl Chancen als auch Risiken […]
Der theoretische Hintergrund gruppentherapeutischer störungsspezifischer Behandlungskonzepte wird vorgestellt und ausführlich diskutiert. Hierbei wird besonders auch Bezug genommen auf relevante Wirkfaktoren gruppentherapeutischer Vorgehensweisen. Am Beispiel von störungsspezifischen gruppentherapeutischen Behandlungsstrategien für Patienten mit Angststörungen werden konzeptuelle Aspekte und Interventionsstrategien erarbeitet, sowohl im Hinblick auf allgemeine wie auch auf störungsspezifische Vorgehensweisen. Die Teilnehmer können in Kleingruppenarbeit und in […]
Besprechung von tagesklinischen und ambulanten Patientenfällen Art der Veranstaltung: Präsenz Referent*innen: - Ute Tolks- Brandau
Immer mehr Menschen mit Autismus-Diagnose ersuchen in Kliniken und Praxen nach Psychotherapie. Viele waren in stationärer oder ambulanter Behandlung, blieben jedoch mit dem Eindruck zurück, ihre „eigentlichen Probleme“ nie gelöst oder auch nur erfasst zu haben. Umgekehrt ist bei Kliniker*innen vielfach der Eindruck entstanden, dass Betroffene von bewährten Interventionen nicht erreicht werden oder dass sie […]
EMDR-Fortbildung Teil 1 Allgemeine Informationen zu EMDR Die EMDR-Therapie wurde von Dr. Francine Shapiro 1987 – 1991 in den USA entwickelt. Sie ist international als effektivster Behandlungsansatz (neben KVT) für Posttraumatische Belastungsstörung anerkannt (WHO 2013). Studien weisen auf Wirksamkeit bei Depressionen, Schmerzstörungen u. a. hin. In Deutschland ist EMDR als wissenschaftliche Psychotherapiemethode anerkannt (GBA 2015). […]
Störungen des Autismus-Spektrum sind außerordentlich vielfältig in ihrer Ausprägung und in ihrem Erscheinungsbild. Dies macht die Diagnostik nach rein äußeren, beobachtbaren Kriterien, wie sie in standardisierten diagnostischen Instrumenten abgefragt werden, schwierig und letztlich sogar ungenau. Es kommt sehr häufig zu Fehleinschätzungen und Missverständnissen. Die Vermittlung eines Grundverständnisses vom autistischen Erleben (Psychoedukation) bildet hingegen die Basis […]
Kammerinterne Veranstaltung
Naturtherapie als Methode zu Stressprävention und – reduktion orientiert sich an den Standards der Akademie für Waldbaden & Gesundheit und der international anerkannten Sequenz der foresttherapy-Sitzung nach INFTA-Kriterien. Inhalte: • Sicherheitshinweise, Vorstellungsrunde im Wald, Erläuterung Ablauf • theoretischer Input zum Thema Waldbaden/Naturtherapie – Studienlage zum Thema Waldbaden / Waldtherapie – direkte Effekte von Waldbaden/ Waldtherapie […]
Inhalt der Fortbildungsveranstaltung: in Form von Vorträgen und Diskussion die Auseinandersetzung zu theoretischen und klinischen Fragestellungen der Psychose im Sinne der Theorie Jaques Lacans. Art der Veranstaltung: Präsenz Referent*innen: - Sabine Grosch-Kumbier - Götzmann Lutz - Wutzler Uwe - Schadeberg Cornelia - Kassandra Niendorf - Katy Kasten-Wutzler