Brainspotting ist eine klientenzentrierte psychotherapeutische Methode zur Traumaverarbeitung. Das Vorgehen steht in der Traditionen von Somatic Experiencing und EMDR. Ziel ist eine feine und behutsame Steuerung der Aktivierung. Die genaue Beobachtung von Körper- und Blickbewegungen ermöglicht es, neurologische und somatische Ansatzpunkte von chronischen Schmerzerkrankungen, psychischen Konflikten, Leistungsblockaden und posttraumatischen Symptomen zu identifizieren. Das Vorgehen wird […]
FoBi
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
-
Vom Post-Covid-Syndrom Betroffene leiden unter einer sehr breiten Palette von Symptomen, die das psychische Befinden maßgeblich beeinflussen. Die aktuell gängigen multimodalen Behandlungskonzepte sehen daher in der Regel auch psychologisch/psychotherapeutische Interventionen vor. Diese werden im Workshop vorgestellt, in ihrer Anwendung geübt und gemeinsam diskutiert. Art der Veranstaltung: Präsenz Referent*innen: - Dieter Benninghoven Internet: https://www.pksh.de/ |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Neurodiversität und Neurodivergenz haben sich als Begriffe und Konzepte in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt. Dies birgt die Chance auf ein neues Verständnis unterschiedlicher menschlicher Erlebens- und Seinsweisen und damit auch neue Perspektiven in der Diagnostik sowie in therapeutischen Angeboten. Zugleich bringt die rasante Entwicklung und Verbreitung der Begriffe auch Unsicherheiten und Verwirrung mit […]
€75,
-
Kann eine EMDR Therapie Autoimmunerkrankungen wie die Thyreoditis Hashimoto als Ko-Morbidität einer posttraumatischen Belastungsstörung lindern oder sogar heilen? Wie können Patient:innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, postinfektiösen Syndromen und anderen somatischen Erkrankungen von einer EMDR-Therapie profitieren? Dieser spannende Abendvortrag gibt Ihnen einen Einblick in die Verbindung zwischen emotionalem Stress, den Auswirkungen auf das autonome Nervensystem, Immunsystem und Hormonsystem, […] |
1 Veranstaltung,
Freitag: 9:00 bis 17:00 Uhr: Dr. Maria Lehnung Neue EMDR-Techniken für akute und komplexe Traumatisierungen EMDR ist ein sich weiterentwickelndes Therapieverfahren mit neuen Anwendungsgebieten und guten Tools für sehr beeinträchtigte Patientinnen. Aus den neueren Entwicklungen möchten wir Ihnen in diesem Online-Seminar zum einen neue Entwicklungen für akute Traumatisierungen vorstellen, speziell das EMDR R-TEP (EMDR Recent […]
€590,
|
2 Veranstaltungen,
-
Einleitender Vortrag: Dr. Maria Lehnung, Behandlungsplanung im EMDR für knifflige Fälle über die PTBS hinaus Immer wieder begegnen wir in der Praxis kniffligen Fällen, die augenscheinlich nicht in unser in der EMDR-Ausbildung gelerntes Raster passen. Dieser einleitende Vortrag gibt einen Leitfaden an die Hand, wie wir auch in solchen kniffligen Fällen eine stringente Therapieplanung machen […]
€235,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Besprechung von tagesklinischen und ambulanten Patient:innenfällen Art der Veranstaltung: Präsenz Referent*innen: - Britta Lehmann Anmeldung erforderlich Telefon: +49 461 840990 E-Mail: melanie.ermel@diako.de |
4 Veranstaltungen,
Wesentliche Inhalte: Das Eingangsmerkmal SASS der §§ 20 und 21 Diagnose und Differentialdiagnose von Persönlichkeitsstörungen Standard der gutachterlichen Beurteilung von Persönlichkeitsstörungen Standard der gutachterlichen Beurteilung von Paraphilien Fortbildungspunkte: 20 Art der Veranstaltung: Präsenz Referent*innen: - Christian Huchzermeier TagBeginnEnde118.06.2025 10:3018:00219.06.2025 09:3017:00 Anmeldung erforderlich Telefon: 030 209 166 313 E-Mail: c.jaehnig@psychologenakademie.de Internet: https://www.psychologenakademie.de/seminar/begutachtung-der-schuldfaehigkeit-bei-schweren-anderen-seelischen-stoerungen-5/ Gebühr pro Teilnehmer: 410,- […]
€410,
Vorstellung der Gruppenintervention Fachlicher und theoretischer Hintergrund Arbeitsmaterialien teilnehmerorientierte didaktische Methoden Umgang mit Barrieren Implementierung der Gruppenintervention in der Rehabilitationspraxis Akkreditierung-Nummer: 2767102025000540308 Fortbildungspunkte: 14 max. Teilnehmendenzahl: 22 Datum Zeit Ort 2025-06-18 14:00:00 2025-06-19 08:00:00 Referent*innen: - PD Dr. Dieter Benninghoven
-
Sie wollen schnell und effizient ein QM-System in Ihrer Praxis einführen, welches die Mindestanforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erfüllt und eine zertifizierungsfähige Basis für die Zukunft darstellt? Dieses Workshop-Angebot richtet sich an jene KollegInnen und ihre Praxismitarbeiter, die sich bisher um Qualitätsmanagement (QM) wenig Gedanken gemacht haben oder die neu zugelassen wurden. Arbeitsgrundlage ist das […]
-
Phänomene wie Bewertungen, Erwartungen sowie Placebo- und Nocebo-Effekte beruhen auf messbaren neurobiologischen Mechanismen und sind nicht lediglich abstrakte psychologische Konstrukte. Die enge Verbindung zwischen Gehirnaktivität und subjektiven Erfahrungen unterstreicht die Bedeutung des biopsychosozialen Ansatzes in der Schmerztherapie. Bemerkenswert ist dabei, dass unser Gehirn nicht passiv auf Reize reagiert, sondern kontinuierlich auf der Grundlage früherer Erfahrungen […]
€40,
|
4 Veranstaltungen,
-
Emotional schwierige Situationen sind ständiger Alltag in unseren psychotherapeutischen Praxen. Doch was, wenn der/die Patient*in die Wut und Frustration körperlich ausagiert? Plötzlich den Therapeuten/die Therapeutin bedroht oder gar angreift? Nicht selten kommt es zu Unsicherheit und Hilflosigkeit seitens der Psychotherapeut*innen, insbesondere bei körperlich überlegenen Patient*innen. Dieser Workshop vermittelt Ihnen Strategien und Fertigkeiten, um in solchen […]
-
Bei der Dokumentationspflicht handelt es sich um eine wichtige Berufspflicht aus dem Behandlungsvertrag zwischen Psychotherapeut*innen und Patient*innen nach den §§ 630a, 630f Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Auch die Berufsordnung, der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) und weitere vertragsarztrechtliche Vorgaben wie die Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses sind bei einer regelkonformen Dokumentation durch die vertragspsychotherapeutische Praxis zu beachten. Mit der […] |
3 Veranstaltungen,
-
Eine faire Gehaltsberechnung für angestellte Kolleg*innen in psychotherapeutischen Praxen sollte auf das betriebswirtschaftliche Profil einer Praxis abgestimmt werden. Die Berechnung einer betriebswirtschaftlich optimalen Gehaltsabrechnung steht im Vordergrund. Die Umsetzung einer Anstellung im Zulassungsrecht ist nicht Gegenstand dieses Workshops. In diesem Workshop beschäftigen wir uns daher mit folgenden Fragen: Wie gestalte ich einen Arbeitsvertag für […]
-
Wesentliche Inhalte: Analyse vorgegebener Akteninhalte realer Fälle Erarbeitung einer diagnostischen Strategie anhand von Leitlinien Exploration in Video-Ausschnitten beobachten, bewerten und im Rollenspiel einüben Darstellung der relevanten Untersuchungsergebnisse Umgang mit schwierigen Situationen Gutachterliche Gesamtbewertung: Bewertung und Darstellung von Schuldminderung/Schuldfähigkeit und Empfehlungen zum weiteren Procedere (Rechtsfolgen) Fortbildungspunkte: 10 Art der Veranstaltung: Präsenz Referent*innen: - Christian Huchzermeier Anmeldung […]
€265,
-
Die Betriebsform einer vertragspsychotherapeutischen Praxis ist vornehmlich durch Vorgaben des fünften Sozialgesetzbuches (SGB V) sowie das Zulassungsrecht bestimmt. Das beginnt bei der Praxisübernahme und dem zu erfüllenden Versorgungsauftrag. Der Umfang des Versorgungsauftrags wiederum hat Auswirkungen auf die persönliche Arbeitsleistung und das zu erwirtschaftende Honorar. Außerdem ist es möglich, den laufenden Praxisbetrieb anhand verschiedener Möglichkeiten zusammen […] |
5 Veranstaltungen,
Systemische Selbsterfahrung verbindet ressourcenorientiert die Vergangenheit mit der Zukunft. Wo kamen wir als systemische TherapeutInnen und BeraterInnen her, wo stehen wir gegenwärtig, welche Hoffnungen und Ziele haben wir für unsere Zukunft? In diesem Seminar wird vermittelt, wie man Ressourcen und Schätze aus der eigenen Herkunftsfamilie als Fundament für eine gute Gegenwart und eine […]
-
Die Erbringung und Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen bei gesetzlich Versicherten wird maßgeblich durch den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) bestimmt. Der EBM ist das Verzeichnis, nach dem erbrachte ambulante oder belegärztliche Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet werden. Andererseits sind die psychotherapeutischen Gebührenordnungspositionen des EBM eingebettet in die Vorgaben der Psychotherapie-Richtlinie und der Psychotherapie-Vereinbarung (PTV). Voraussetzung für eine […]
-
Dieses Seminar beleuchtet Interaktionen zwischen Psyche und Körper: wie verändert sich dieses Gleichgewicht unter außergewöhnlichen Belastungen und welche Möglichkeiten haben wir, die Balance mit EMDR wieder herzustellen? Wie wirken sich emotionaler und traumatischer Streß auf den Körper aus? Wie beeinflussen somatische Erkrankungen die psychische Gesundheit und wie kann durch stabilisierende und eine Verarbeitung ermöglichende EMDR […]
-
Die TeilnehmerInnen werden mit dem "Eine-Sitzung-Konzept" der zieloffenen Gruppe in der Verhaltenstherapie bekannt gemacht. Nach kurzer theoretischer Einführung besteht der Schwerpunkt in dem selbsterfahrungsorientierten Kennenlernen ausgewählter Techniken und Methoden. Demonstration, eigene Übung und Reflexion schwieriger Therapiesituationen sollen erste Grundkonpetenzen legen. Akkreditierung-Nummer: 2767102024001720308 Fortbildungspunkte: 10 max. Teilnehmendenzahl: 20 Datum Zeit Ort 2025-06-21 10:00:00 Referent*innen: - Dr. […] |
2 Veranstaltungen,
-
Wie kann ich meine Praxis im regionalen Netzwerk gut aufstellen und welche Verordnungsbefugnisse habe ich als Psychotherapeut*in? Wie kann ich Sozio- und Ergotherapie für meine Patient*innen sinnbringend nutzen und wie funktioniert das eigentlich mit den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs)? Seit der Existenz unseres Berufes gibt es viele Weiterentwicklungen. Dazu zählen die sozialrechtlichen Befugnisse, Krankenhausbehandlung, Krankentransport, medizinische […] |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Thema: Was bin ich mir selbst wert? Unser Selbstwert verrät nicht nur etwas über unsere Vergangenheit, sondern prägt auch Tag für Tag wie wir denken, fühlen und handeln. Der Selbstwert spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen. Die Behandlung dieses wichtigen Bereichs ist längst nicht mehr nur eine Ergänzung der […] |
0 Veranstaltungen,
|