Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist ein evidenzbasiertes Verfahren der Verhaltenstherapie,
das in der psychologischen Schmerzbehandlung breite Anwendung findet. Im
Mittelpunkt steht nicht die kurzfristige Symptomreduktion, sondern die Förderung eines wertegeleiteten,
sinnhaften Lebens trotz anhaltender Schmerzen. ACT zielt darauf, die psychi-sche
Flexibilität zu erhöhen – also inneren und äußeren Anforderungen beweglich zu begegnen, ohne
in vermeidendes oder schmerzfixiertes Verhalten zurückzufallen.
In diesem Live-Online-Kurs werden die sechs Kernprozesse der ACT (Akzeptanz, Kognitive Defusion,
Achtsamkeit/Gegenwart, Selbst-als-Kontext, Werteklärung, Engagiertes Handeln) vermittelt
und praxisnah auf typische Schmerzthemen wie Aktivitätsvermeidung, Katastro- phisieren und
Erwartungsenttäuschung übertragen. Sie lernen konkrete Interventionen kennen (z. B. Akzepta
nz, Werte, „kreative Hoffnungslosigkeit“, wirksame Metaphern und Kurzachtsam- keitsübungen)
und üben diese erfahrungsbasiert. Ziel ist, dass Teilnehmende direkt umsetzbare Strategien mitnehmen,
um Patient:innen beim Leben nach Werten trotz Schmerz zu unterstützen – in Einzel-,
Gruppen- und interdisziplinären Settings.
Akkreditierungsnummer: 2767102025010807915
Fortbildungspunkte: 10
Referent*innen:
– Gideon Franck
Anmeldung erforderlich
Internet: https://www.dgpsf.de/akademie
Gebühr pro Teilnehmer: 230,- €