Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Save-the-Date zur digitalen Fortbildungsveranstaltung zum Thema „ME/CFS“ am 22.09.2025

22. September, 2025, 17:00 - 18:30

- Free

Sehr geehrte Kammermitglieder,

liebe Kolleg*innen,

hiermit möchten wir auf folgende Veranstaltung hinweisen, die im Rahmen der kammerübergreifenden Veranstaltungsreihe der Nordkammern, Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, am Montag, 22.09.2025 von 17.00 bis 18.30 Uhr stattfindet.

ME/CFS, (noch immer) keine chronische körperliche Erkrankung wie andere? 

Wo stehen wir nach 4 Jahren Erfahrung?

Auch wenn ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) keine psychische Erkrankung ist, so ist die Diagnose doch für Psychotherapeut*innen relevant: Wie wird die Erkrankung diagnostiziert und wie ist sie beispielsweise von einer Depression oder Angststörung zu unterscheiden? Wie können Betroffene die Entwicklung der Erkrankung positiv beeinflussen und Krankheitsakzeptanz entwickeln? Wie können wir Betroffenen helfen, mit den psychischen und praktischen Beeinträchtigungen im Alltag umzugehen, die diese Multisystem-Erkrankung mit sich bringt? ME/CFS ist keine neue Erkrankung und kommt ähnlich häufig vor wie Multiple Sklerose (MS). Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden hohen Fallzahlen der postviralen chronischen Fatigue haben die Erkrankung ins gesellschaftliche Bewusstsein gebracht. Dennoch ist sie nicht nur Psychotherapeut*innen noch fremd, sondern auch vielen anderen Behandler*innen und Kostenträgern. Auch besteht bei der Prognose des Erkrankungsverlaufs, anders als bei anderen chronischen körperlichen Erkrankungen, noch große Unsicherheit. Für diese Besonderheiten einer noch wenig bekannten und erforschten chronischen Erkrankung, die es in der psychotherapeutischen Arbeit zu berücksichtigen gilt, soll die Veranstaltung sensibilisieren.

  1. Psychotherapeutische Arbeit im Kontext mangelhafter Versorgungsstrukturen
  2. Bedeutung psychotherapeutischer Diagnostik
  3. Komplexe Herausforderung bei der Entwicklung von Krankheitsakzeptanz und dem Umgang mit Anträgen für Rente, Pflege, Schwerbehinderung etc.
  4. Erfahrungen mit Angeboten zur Rehabilitation in Bremen

Referentinnen:
Dipl.-Psych. Henrike Kordy (Psychologische Psychotherapeutin, Leitende Psychotherapeutin in der BG Ambulanz Bremen)
Dipl.-Psych. Amelie Thobaben (Psychologische Psychotherapeutin, Niedergelassen in Bremen)

Es werden 2 Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer Bremen beantragt.

Die Veranstaltung findet online per Zoom statt und ist kostenlos.

Merken Sie sich diesen Termin gerne vor. Eine Einladung mit weiteren Informationen für die Anmeldung erhalten Sie im August.

Mit freundlichen Grüßen

Psychotherapeutenkammer Bremen

Details

Datum:
22. September, 2025
Zeit:
17:00 - 18:30
Eintritt:
Free
Kategorie:

Details

Datum:
22. September, 2025
Zeit:
17:00 - 18:30
Eintritt:
Free
Kategorie: