Die Konzepte von Neurodiversität und Neurodivergenz eröffnen neue Perspektiven und bergen die Chance auf ein neues Verständnis unterschiedlicher menschlicher Erlebens- und Seinsweisen. Nimmt man diese neuen Perspektiven ernst, ergibt sich daraus nicht nur die Chance, sondern auch die Notwendigkeit, diese in der Gestaltung therapeutischer Angebote zu berücksichtigen
Besonderheiten insbesondere der Reiz- und Informationsverarbeitung, im Denken und Lernen sowie daraus sich ergebende spezifische Erfahrungen in der zwischenmenschlichen Begegnung und Interaktion erfordern eine erhöhte Sensibilität auch auf Seiten des/der Psychotherapeut*in, fordern sie in ihrer Offenheit, Flexibilität und Kreativität heraus und wirken in vieler Hinsicht als Spiegel ihrer Person
Dieses Abendseminar zeigt einige konkrete Aspekte auf, die in der Gestaltung der PT eine besondere Rolle spielen und schlägt entsprechende Schwerpunkte und Modifikationen vor.
Diskussion und Erfahrungsaustausch sind ausdrücklich erwünscht.
Inhalte:
• Kurze Einführung und Begriffsklärungen: Neurodiversität und Neurodivergenz
• Überblick: Besonderheiten, die in der PT Berücksichtigung finden sollten
• Reizverarbeitung: Gestaltung der Rahmenbedingungen, Reizarmut und Übersichtlichkeit
• Erhöhte Bedürfnisse nach Verlässlichkeit und Vorhersehbarkeit: Planbarkeit, Pünktlichkeit, Kontinuität
• Die 3. Ebene: Herausforderungen und Chancen in der PT
• Kontaktgestaltung: Präsenz, Authentizität, Offenheit, Perspektivwechsel …
• Das Zwei-Welten-Modell als Tool zum besseren Selbstverständnis, zum gegenseitigen Verständnis mit anderen Menschen, zur gemeinsamen Orientierung im therapeutischen Prozess und zur Erarbeitung passender Ziele und Wege
• Sensibilität für Traumasymptome
• Einbeziehung von Bezugsystemen – Familie, Partner*in, Ausbildungs-/Arbeitsplatz …
Erfahrungsaustausch hinsichtlich spezifischer Herausforderungen und Lösungen
Fortbildungspunkte: 5
Art der Veranstaltung: Online
Referent*innen:
– Brit Wilczek
Anmeldung erforderlich
E-Mail: praxis-wilczek@web.de
Internet: https://wilczek-autismus.de/
Gebühr pro Teilnehmer: 75,- €
Maximale Teilnehmerzahl: 30