Naturtherapie als Methode zu Stressprävention und – reduktion orientiert sich an den Standards der Akademie für Waldbaden & Gesundheit und der international anerkannten Sequenz der foresttherapy-Sitzung nach INFTA-Kriterien.
Inhalte:
• Sicherheitshinweise, Vorstellungsrunde im Wald, Erläuterung Ablauf
• theoretischer Input zum Thema Waldbaden/Naturtherapie
– Studienlage zum Thema Waldbaden / Waldtherapie
– direkte Effekte von Waldbaden/ Waldtherapie / achtsamen Aufenthalten im Wald auf unsere körperliche & mentale Gesundheit, Auswirkung auf Nerven-, Hormon- und Immunsystem der TeilnehmerInnen
– Hinweise zu Sicherheit und Genehmigung des Waldpfades
• Danach langsames Tempo, Einladungen zu Sinnesübungen aus dem Shinrin Yoku/ Waldbaden zur Aktivierung der Sinne, leichten Körperübungen, Übung zu Atem & Meditation, Vorstellung verschiedener Achtsamkeitsübungen, Übungen zu Kreativität & Freude in Wald und Natur.
• Übungen zur Stärkung der Naturverbindung der Teilnehmenden – Natur als Raum, Kraftquelle und Impulsgeber
Fortbildungspunkte: 7
Art der Veranstaltung: Präsenz
Referent*innen:
– Claudia Keil-Werner
Anmeldung erforderlich
E-Mail: Psychotherapiepraxis-Mohr@outlook.de
Internet: https://www.psychotherapie-steinburg.de/
Gebühr pro Teilnehmer: 100,- €
Maximale Teilnehmerzahl: 14