Leopoldina zu den psychosozialen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat die Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen erheblich einschränkt. Die Pandemie wirkte dabei als Verstärker sozialer Ungleichheiten.
Es fehlen weiterhin psychotherapeutische Behandlungsplätze. Das resultiert auch aus dem Monitor Patientenberatung 2020 der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD), der am 16. Juni 2021 veröffentlicht wurde.
Künftig können probatorische Sitzungen während der Krankenhausbehandlung nicht nur in der Klinik, sondern auch in den psychotherapeutischen Praxen durchgeführt werden.
Ergebnisse des WIdO-Reports „Klima und Gesundheit“
Der Klimawandel und die damit steigende Hitzebelastung hat schon heute spürbar negative Auswirkungen auf die Gesundheit älterer Menschen, wie aus dem jüngst veröffentlichten Report „Klima und Gesundheit“ des Wissenschaftlichen Instituts
„Es ist sachlich die einzig richtige Entscheidung, den geplanten Änderungsantrag zur Raster-Psychotherapie zum Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) ersatzlos zu streichen“, erklärt Dr.
Kinder und Jugendliche in Deutschland sind durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen stark belastet und verlieren ihre Lebensfreude, wie der kürzlich veröffentlichte Präventionsradar 2021 der Krankenkasse DAK zeig
BPtK-Empfehlungen: Erste Hilfe für Menschen in schweren psychischen Notsituationen
Psychische Hochs und Tiefs kennt fast jede*. Auch psychische Erkrankungen sind häufig. Mehr als jede vierte Erwachsene* in Deutschland (27,8 Prozent) ist jedes Jahr an einer psychischen Störung erkrankt.